Wunden bezahlbar zu heilen - das ist der Antrieb und das WHY des Familienunternehmens Dr. Ausbüttel. Doch nicht nur die Produkte sind sinnvoll und heilend, sondern das Unternehmen setzt ein ganzes Bündel an Maßnahmen für das Team und die Gesellschaft um. Spannende Insights zu einem ungewöhnlichen Unternehmen.
Wir sprechen mit Prof. Peter Wick von der Ruhr-Universität Bochum immer wiedermal über theologische Themen für das Management. In dieser Folge geht es um Grenzen setzen, um den Körper und seine Bedeutung, um die Relevanz des Abgrenzens, um Ruhe und Kraft und vieles mehr.
Beruf und Berufung - was passiert, wenn sie zusammenfallen? Angelika Röhm war einst Physiotherapeutin beim VfB Stuttgart und steht bis heute mit Ralf Rangnick in Kontakt. Doch dann zog es sie und ihren Mann nach Chile in ein soziales Projekt mitten in der Wüste. Fast zwölf Jahre blieben sie dort und Kinder kamen dazu. Irgendwann ging es zurück nach Deutschland. Angi versteht Berufung als eine agile Nachfolge und gibt Einblick in ihr bewegtes Berufsleben.
Wir sprechen über sexualisierte Gewalt in Unternehmen und Führungssituationen. Im Interview: Dr. Marlene Kowalski - Leiterin der Fachstelle "Aktiv gegen sexualisierte Gewalt" bei Diakonie Deutschland.
Wir sprechen über sexualisierte Gewalt in Unternehmen und Führungssituationen. Im Interview: Dr. Marlene Kowalski - Leiterin der Fachstelle "Aktiv gegen sexualisierte Gewalt" bei Diakonie Deutschland.
Die Fachstelle ist verantwortlich für alle Fragen, die sich mit sexuellen Grenzverletzungen und sexualisierter Gewalt befassen. Sie arbeitet in enger Kooperation mit der Fachstelle der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) zusammen und ist als Stabsstelle direkt der Vorständin Sozialpolitik zugeordnet.
Dr. Marlene Kowalski ist Erziehungswissenschaftlerin, die sich intensiv mit der Thematik der Prävention und Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt auseinandergesetzt hat. Ihre Expertise in der Erstellung von Schutzkonzepten und ihrer Arbeit als freiberufliche Referentin haben zahlreiche Einrichtungen bei der Organisationsentwicklung unterstützt. Darüber hinaus hat sie an kirchlichen Aufarbeitungsstudien mitgewirkt.
Sinngeber ist ein philanthropisches Family Office und entwickelt für vermögende Personen und Familien in Deutschland, Österreich und der Schweiz Strategien für gesellschaftliches Engagement. Das Ziel: Ein risikofreies und sicheres Engagement zu ermöglichen, das Freude macht und auf die Zukunft der Menschen und der Schöpfung ausgerichtet ist. Interview mit Geschäftsführer Andreas Schiemenz.
Social Business gegen die Wohnungsnot? Interview mit Nathanael Over, der mit seinem Team der Hoffnungsträger Projektentwickler Holzhäuser baut, die bezahlbaren Wohnraum schaffen. Wir sprechen unter anderem über die großen gesellschaftlichen Herausforderungen des fehlenden Wohnraums, Nachhaltigkeit und Innovationen, New Work auf der Baustelle und Purpose, den man anfassen kann.
Nathanael Over verantwortet seit drei Jahren die Entwicklung dieser Immobilien und ist Geschäftsführer der Hoffnungsträger Projektentwickler GmbH. Sie bauen für und mit Kommunen Holzhäuser, die CO2 einsparen und nachhaltig sind. Die Häuser sind in wenigen Monaten aufgebaut und besitzen die Lebensdauer konventioneller Wohngebäude. In Baden-Württemberg sind bereits über 35 Häuser gebaut worden. Die sortenreine Bauweise garantiert eine fast lückenlose Kreislaufwirtschaft und ist mehrfach ausgezeichnet worden.
Zorn kann Dynamit sein. Er kann viel zerstören. Er kann aber auch gute Grenzen setzen und einfordern. Selbst Gott kann zornig sein, auch wenn er nur sehr, sehr langsam dazu neigt. Wie gehen wir also mit dieser Emotion und Kraft gut um? Wir sprechen mit Prof. Peter Wick von der Ruhr-Universität Bochum zu philosophischen und theologischen Perspektiven auf den Zorn und wie ein Umgang damit im Führungsalltag aussehen kann.
In der aktuellen Podcastfolge sprechen wir mit Florian Henle, dem Gründer und Geschäftsführer von Polarstern Energie, über die praktische Umsetzung eines Social Business. Seit vielen Jahren engagiert sich das Unternehmen für eine nachhaltige Energiewende und eine neue Art des Wirtschaftens. Im Fokus des Gesprächs stehen Themen wie Gemeinwohlorientierung, Marketing, Purpose, sinnerfülltes Arbeiten und gute Führung.
Es geht wieder los. Taler & Talar geht in die nächste Staffel. Alles zu den News, der Konferenz im September und wie ihr Taler & Talar unterstützen könnt.